Skip to main content

Workshop-Angebote

Seit Beginn an ist die Empowerment-Arbeit die konstante Begleitung unserer Dokumentationsarbeit, sowohl als Beratung und Beistand, als auch in Form von Workshops und Trainings. In den letzten Jahren haben wir die Möglichkeit gehabt, viele Institutionen, Vereine, Veranstaltungen und Tagungen zu besuchen, um Workshops und Vorträge zu halten.
Die unmittelbaren Begegnungen sind für uns von großer Bedeutung und wir freuen uns immer, euch besuchen zu dürfen. Es ist jederzeit möglich uns mit besonderen Anliegen und/oder Schwerpunkten zu kontaktieren, sodass wir unser Angebot danach richten können. Dies gilt ebenfalls für die zur Verfügung stehende Zeit und die Zielgruppe. 

Folgende Themen bieten wir an, für nähere Informationen kannst du unser jederzeit kontaktieren. Schreib uns eine E-Mail office@dokustelle.at, und wir melden uns zurück!

 

Einführung in das Thema Rassismus:

  • Historischer Überblick, zentrale Begriffe
  • praxisorientierte Übungen

Antimuslimischer Rassismus:

  • Historischer Überblick
  • Praxisorientierte Übungen

Struktureller Rassismus:

  • Abgrenzung und Besonderheiten zum individuellen und institutionellen Rassismus
  • Aufrechterhaltung eines rassistischen Systems 
  • Privilegien und Ausschlussmechanismen
  • Ansätze für ein anti-rassistisches Miteinander

 

Handlungsstrategien gegen Rassismus in Österreich:

  • Know your rights: Wie melde ich einen Fall.
  • Best practice Beispiele.
  • Zivilcourage zeigen: How to be an Ally.

Antimuslimischer Rassismus und Intersektionalität:

  • Genderbezogene Benachteiligung und Diskriminierung
  •  Frauenempowerment
  • Praxisorientierte Übungen

 

Medien und Bilder: Narrativbildungen über MuslimInnen:

  •  Historischer Überblick: Filme, Theater, Reiseberichte.
  • Theoretischer Exkurs.
  • Mediendarstellungen in den österreichischen Zeitungen. 
  • Praxisorientierte Übungen.

Safer (Muslim) Healing Space:

  • Schaffen von Safer Spaces von BPoC und MuslimInnen.
  • Solidarität innerhalb rassismusbetroffener Personengruppen.
  • Intersektionalität und muslimische Diversität.

 

Antimuslimischer Rassismus und Well-Being:

  • Theoretische Einführung.
  • Gesundheitsfazit für Österreichs MuslimInnen.
  • Ansätze für die Praxis.

Antimuslimischer Rassismus im Bildungskontext:

  • Einführung in ein rassismuskritisches Bildungswesen.
  • Bilanz in den Kindergarten, Schulen und Universitäten.
  • Ansätze für die Praxis.

Antimuslimischer Rassismus im globalen Kontext:

  • 20 years war on Terror.
  • Österreichischer Bezug und die Kriminalisierung von MuslimInnen.

Antimuslimischer Rassismus in der Politik und Gesetzgebung:

  • Politische Tendenzen und Entwicklungen der letzten 10 Jahre.
  • Diskriminierung von Minderheiten in der Gesetzgebung.

Rechtsextremismus und muslimischer Extremismus:

  • Ursachen und Faktoren.
  • Extremismusprävention.

Rassismus in der Sozialarbeit:

  • Einführung in die rassismuskritische Sozialarbeit.
  • White Saviorism und ihre Grenzen.
  • Das „Problembild“ des Muslim-seins.